Phytotherapie
(Pflanzenheilkunde)
Der Holunder (sambucus niger)
Ein paar Gedanken vorab
Der Holunder hat vielschichtige
Heilwirkungen. Er zählt mit zu den ältesten
Heilmitteln und wurde von jeher hoch
geschätzt. So erzählen Überlieferungen,
man müsse den Hut ziehen, wenn man an
einem Holunder vorbei geht.
Oh, wer zählt die Wunder alle
dieses Bäumchens wohl
Rinde, Beere, Blatt und Blüte
jeder Teil ist Kraft und Güte,
jeder segensvoll
Ernte und Aufbereitung
Gesammelt werden in der Hauptsache die Blüten und die Beeren.
Blätter, Wurzeln und Rinde sind für den Hausgebrauch von
untergeordneter Bedeutung. Gesammelt wird nur bei schönem
Wetter.
Mögliche Heilwirkungen
Die Blüten haben eine leicht schweißtreibende Wirkung und werden
bei fieberhaften Erkältungskrankheiten eingesetzt. Der
Holunderblütentee (oder eine Mischung mit Holunder) wird auch
als Vorbeugung gegen Grippe und Erkältung eingesetzt - er stärkt
das Immunsystem.
Die aufbereiteten Beeren werden bei Lungenkrankheiten
eingesetzt und aufgrund der vielen Inhaltsstoffe wie Vitamine,
ätherische Öle, Gerbsäure ...usw gelten sie allgemein als Tonikum.
Die Beeren dürfen nicht roh verzehrt werden, sie müssen immer
gekocht werden. Die Holunderbeeren wirken leicht abführend.
`Dem Holunderwein gebührt höchstes Lob: Er ist einer der
köstlichsten Beerenweine, ein wahres Tonikum, besonders nach
körperlicher oder geistiger Überanstrengung, er regelt milde den
Stuhlgang, läutert das Blut, stillt das Bauchgrimmen, macht
Appetit und behebt Kreislaufstörungen´ (aus: Richard Willfort,
Gesundheit durch Heilkräuter)
Anwendung
2 gehäufte Teelöffel Holunderblüten mit 1/4 Liter kochenden
Wasser übergießen.
10 Minuten ziehen lassen
3 Tassen täglich
Zur Anwendung auch vor der naß-kalten Winterzeit.
Rezepte
Holunderwein:
3,5 Liter Wasser mit 1 kg Zucker einmal aufwallen lassen;
auskühlen lassen bis alles lauwarm
dann mit ca. 1 Liter Beeren auffüllen;
abgerebelte Beeren nocheinmal aufwallen lassen, nicht kochen;
zugedeckt auskühlen lassen
dann mit knapp 10 g Hefe versetzen und umrühren;
in Ballon geben und mit Sifon verschließen;
Achtung! An den ersten Tagen heftige Gärung - Ballon und Sifon
ständig prüfen
(Sonst sieht eure Küchendecke so aus wie unsere)
Interessantes
Im Volksglauben gilt der Holunder als Schutzmittel vor bösen
Geistern. Es galt lange Zeit die Regel, daß ein Holunderstrauch
niemals böswillig umgehauen und sein geschnittenes Holz niemals
verbrannt werden durfte - andernfalls gehen die bösen Energien
an dem über, der ihn tötet.
Die Brennessel (urtica dioica/urens)
Ein paar Gedanken vorab
Sie liegt mir sehr am Herzen - die Brennessel.
Wird sie doch so oft verkannt. Benutzt man Sie
jedoch weise eingesetzt in der Naturheilkunde
als heilendes Kraut, so erlebt man immer wieder
wahre Wunder und lernt so Respekt und Hochachtung von ihr.
Mögliche Heilwirkungen und Anwendungen
Und doch hält sie verborgene Schätze für unsere Gesundheit bereit.
Klassisch wird sie als Diuretikum verwendet, sie erhöht also die
Harnmenge. Das macht man sich zum Einen bei Entzündungen der
Harnwege zu nutzen. Durch das ständige Durchspülen der
ableitenden Harnwege werden die Bakterien mit ausgeschwemmt. In
Kombination mit antibakteriell wirkenden Pflanzen wie etwa der
Kapuzinerkresse und dem Meerrettich ist diese sanfte Therapie oft
wirksamer als manches chemische Antibiotika.
Als Zweites nutzt man die erhöhte Harnflut in der Therapie von
Prostatavergrößerungen. Hier wirken aber auch noch andere
Inhaltsstoffe der Brennessel. Pharmafirmen erleichtern uns die
hochdosierte Einnahme durch Kapseln. Hier kombiniert man die
Brennessel mit den Inhaltsstoffen der Kürbiskerne.
Die Dritte Anwendung der erhöhten Harnflut ist die klassisch
naturheilkundliche Ab- oder Ausleitungstherapie. Hier spielt die
Brennessel eine sehr zentrale Rolle, da sie sehr viele Mineralstoffe
enthält. Inhaltsstoffe, die man eigentlich durch viel Wasserlassen
verliert, werden durch die Brennessel sofort wieder ersetzt. So kann
man ruhig einmal vierzehn Tage lang intensiv Ausleiten ohne Angst
haben zu müssen, einen manifesten Mineralienmangel zu bekommen.
In diesen zwei Wochen soll pro Tag mindestens eineinhalb Liter
Brennesseltee getrunken werden. Dabei können Schlackenstoffe,
Giftstoffe, Säuren usw. aus dem Körper regelrecht herausgezogen
werden. Die zusätzlich den Stoffwechsel aktivierende Eigenschaft der
Brennessel hilft ebenso dazu, da sie die Galle und die Leber anregt,
Organe also, welche die Entgiftungsaufgaben in unserem Körper
erfüllen. Bei Gicht und gichtähnlichen Erkrankungen ist bis jetzt oft
folgendes Phänomen aufgetreten: Nach ca. 2 bis 7 Tagen
verschlimmern sich die Schmerzen bei den entsprechenden Gelenken
und verschwinden dann. An anderen Stellen, die noch nicht auffällig
waren taucht ein Stechen und ein leichter Schmerz auf und
verschwindet ebenfalls. Nach zwei bis drei Wochen sind in der Regel
die Beschwerden dann vorbei. Hier sieht man es am deutlichsten, wie
das Ausleiten die Stoffwechselschlacken geradezu aus den Gelenken
herauszieht. Durch die Inhaltsstoffe der Brennessel erfolgt auch ein
Blut erneuernder Effekt. Daher kommt unter Anderem auch der
Begriff "Blutreinigungsmittel".
Nebenwirkungen sind bei fachgerechtem Einsatz nicht zu
befürchten.
Verwendung
Verwendet wird das ganze Kraut (herba) und entweder zwei Handvoll
frisches Kraut auf ca. einem dreiviertel Liter Wasser oder die im
Schatten getrocknete Brennessel mit 2 Teelöffel auf eine große Tasse.
Mit heißem Wasser überbrühen und fünf Minuten ziehen lassen. Die
frischen Blätter eignen sich als Salatbeigabe oder Spinat. Wer gerne
Schnäpse ansetzt, dem sei geraten, die im Frühjahr oder Herbst
gegrabene Wurzel zu säubern und einzulegen - eventuell auch noch
mit anderen Kräutern.
Anwendung im Garten
`Für naturgemäße Gärten sind Brennesseln ein unentbehrliches
Mittel der Gesundheit. Sie liefern hervorragendes Mulchmaterial und
dienen als Grundlage für flüssige Dünger und Spritzbrühen.
Brennesseln halten Gärten und Gärtner gesund !´ (Marie-Luise
Kreuter; Der Biogarten) Der Kieselsäuregehalt gibt den Pflanzen Halt
und in Verbindung mit Ackerschachtelhalm besprüht schützt die
Brennessel vor Schädlingen.
Interessantes
`In der altgermanischen Mythologie war die Brennessel ein Symbol
des Blitzgottes, dessen Strahl ebenfalls sengt und brennt. In
manchen Alpengegenden legte man in den Bauerngehöften beim
Herannahen eines Gewitters einige Brennesseln ins Herdfeuer, damit
der Blitz nicht ins Haus schlage. Vielfach wird die Wirkung der
Brennhaare auch mit der Liebesleidenschaft in Beziehung gesetzt,
da sie ja auch mit verzehrender Glut im Herzen brennt. Im Altertum
hatte man den sogenannten Liebestränken Brennesselsamen
(übrigends ein phantastisches Geriatrikum - macht müde Menschen
munter) beigefügt. In früheren Zeiten hatten die Bierbrauer bei
Herannahen eines Gewitters einen großen Busch Brennessel auf die
Gärbottiche gelegt, um zu verhindern, daß das Bier während des
Gewitters sauer werde.´ (Richard Willfort; Gesundheit durch
Heilkräuter)
Die Birke (betula pendula/alba)
Ein paar Gedanken vorab
Die Birke ist mit ihren hellgrünen Knospen
mit eine der ersten Pflanzen, welche uns
nach dem Winter wieder frischen
Lebensmut und Lebenskraft zeigt. Dafür
wird ihr in der Naturheilkunde auch eine
gewisse antidepressive Eigenschaft zugeschrieben, da sie Licht
und Fröhlichkeit in die Seele bringt.
Ernte und Aufbereitung
Heilkräftige Pflanzenteile sind die Blätter (folia betulae), die
Blattknospen, der Birkensaft und die Birkenrinde, Birkenkohle
und der Birkenteer.
Die jungen Blätter werden von Mai bis Juni gesammelt und im
Schatten an der Luft getrocknet.
Mögliche Heilwirkung
Birkenblätter sind ein hervorragender Tee zur
Wasserausscheidung, da sie die Niere nicht reizen. Sehr gut
eignet sich hier die Brennessel zum Beimischen. Verwendung
findet sie bei bakteriellen entzündlichen Erkrankung der
Harnwege, auch wenn krampfartige Beschwerden begleiten. Zur
Ableitung von Harngries und zur Vorbeugung gegen
Nierensteine wird es nicht nur in der Naturheilkunde
verwendet. In der Ausleitungstherapie Entsäuert die
Behandlung, hilft bei Gicht und Rheuma und kann den
Harnsäurespiegel senken und Gelenkschmerzen erleichtern.
Birkenwasser wird in der Volksmedizin gerne als
Haarwuchsmittel verwendet. Allgemein hat die Birke einen
günstigen Einfluß auf die Leber, besonders auch durch die
entwässernde und somit entgiftende Wirkung.
Nebenwirkungen: Bei Birkenblättertee in der angegebenen
Dosierung sind keine Nebenwirkungen zu befürchten.
Gegenanzeigen: Ödeme (Wasseransammlungen) infolge von
Herzinsuffizienz (Herzschwäche) und eingeschrängter
Nierentätigkeit.
In der Volksmedizin wird bei Gicht, chron. Blasenkatarrh und bei
Gallensteinen neben der Teekur zusätzlich Voll- und Teilbäder
mit Birkenauszug empfohlen. Hauterkrankungen und
Unreinheiten werden neben einer gründlichen
Blutreinigungskur durch öftere Waschungen mit
Birkenblätteraufgüssen behandelt. Erst die gleichzeitige
Blutreinigungskur wird die Bäderkur erfolgreich machen. Eine
Heildiät wäre hier mit anzuraten.
Dem Birkensaft werden allgemeine vitalisierende und tonische
Heilkraft zugeschrieben. Ebenso kann die homöopathische
Essenz betula dil D3 mit 3 mal täglich 10 Tropfen für die
genannten Indikationen verwendet werden.
Anwendung
2 gehäufte Teelöffel Birkenblätter mit 1/4 Liter kochenden
Wasser übergießen.
10 Minuten ziehen lassen
3 Tassen täglich
Zur Anwendung auch für Frühjahrskuren. Sollte aber nicht
ständig verwendet werden und muß nach einer Kur wieder
abgesetzt werden.
Rezepte
Frische junge Birkenblätter bereichern einen Frühlingssalat
zusammen mit Löwenzahn, Kresse und Feldsalat. Verwenden Sie
aber bitte nicht die älteren harten Blätter.
Tierheilkunde
Birkentee kann zur Wundreinigung bei verletzten Tieren
verwendet werden. Bei schlecht heilenden Wunden versuche es
man mit Birkensaftumschlag oder Birkenteer.
Interessantes
In unserem uralten magischen nordischen Alphabet, den
Runen, wird eine Rune namens Berkana erwähnt. In den meisten
germanischen Sprachen bedeutet diese Rune `Birke´. Diese
Rune bezieht sich vor allem auf die Göttin Berchta, die die
Schutzpatronin der Mütter und Kinder ist. Sie wohnt in der
Unterwelt, wo sie einen schönen Garten besitzt, von dem gesagt
wird, daß alle jung verstorbenen Kinder in ihn kommen. Berkana
verweist auf einen Prozeß des Wachstums, auf einen
mütterlichen Einfluß und auf schöpferische Kraft.
Für Kinder, besonders für junge Mädchen, ist die Berkana-Rune
ein wunderbares Schutzsymbol.
Die Birke steht somit im uraltem Mysterium unserer Altvorderen
für Wachstum (-> siehe Haarwuchsmittel oder
Birkenblätterabsud als Pflanzenwachstumsmittel)
Die Schlüsselblume (Primula veris)
Ein paar Gedanken vorab
Vielen ist die Primel oder die
"Himmelschlüsselblume" wie meine
Großmutter sie zu bezeichnen pflegte,
durch ihren honigartigen Geschmack in
Erinnerung, wenn die gelben Blüten
abgezupft und an dem weißlichen Stiel gesaugt wurde.
Ernte und Aufbereitung
Heilkräftige Pflanzenteile sind die Blüten (flores primulae) und
vor allem die Wurzeln (radix primulae).
Die Blüten und die Wurzeln werden von März bis Ende April
gesammelt, je nach Blütezeit. Die Blüten sammelt man mit den
grünen Kelchen, da in diesen Saponin und Vitamin C enthalten
ist. Die Wurzeln werden gewaschen und an einem schattigen Ort
getrocknet. Die Blüten sollten schnell an einen luftigen
schattigen Ort getrocknet werden, damit sie die Farbe nicht so
stark verlieren. Dabei tauscht man öfter die Papierunterlage, da
so der kleine schwarze Honigkäfer leicht entfernt werden kann.
Bitte bachten Sie, daß alle Primeln unter Naturschutz stehen und
sie in freier Natur nicht ausgegraben werden dürfen. Verwenden
Sie nicht die Gartenprimeln sondern die Heilpflanzen - Arten.
Mögliche Heilwirkung
Die Wurzel ist ein altes Hustenmittel, besonders bei
festsitzenden Husten mit zähem Schleim Gerne wird dies auch
beim sogenannten Altershusten verwendet, der seine Ursache in
der nachlassenden Herzleistung hat. Auch die Blüten können
gegen Husten eingesetzt werden. Beide Teile werden in der
Volksmedizin als "blutreinigend" bezeichnet und somit auch für
gichtische und rheumatische Beschwerden verwendet.
Besonders gut eignet sich daher die Mischung mit jungen
Birkenblättern und jungen Brennesselblättern zum Ausscheiden
angesammelter Giftstoffe.
Besonders zu schätzen ist bei den Blüten die
nervenberuhigende Wirkung. Sie finden Verwendung bei
Medikamenten gegen Kopfschmerz, Neuralgien oder
Schlaflosigkeit.
Wegen der nervenberuhigenden und auch
stimmunsaufhellenden Wirkung verwende ich Sie gerne als
sogenannte Schönungsdroge. Die Teemischungen mit primula
veris schauen ansprechend aus, bekommen einen besseren
Geschmack und sind gut für das Gemüt.
Anwendung
2 gehäufte Teelöffel voll Blüten oder ein Teelöffel getrocknete
Wurzel mit 1/4 Liter kochenden Wasser übergießen.
10 Minuten ziehen lassen
2-3 Tassen täglich
Zur Anwendung auch für Frühjahrskuren.
Homöopathische Indikationen
Blutandrang zum Gehirn, Neuralgie, Migräne, rheumatische und
gichtische Schmerzen; Husten mit Brennen und Stechen in den
Atemwegen.
Der Salbei (Salvia officinalis)
Ein paar Gedanken vorab
Sein hohes Ansehen kann man daran
erkennen, daß um 1680 ein ca. 400 Seiten
starkes Buch nur über die Heilwirkungen
des Salbei herauskam. "Cur moriatur
homo, cui salvia crescit in horte" - Warum
stirbt der Mensch, wenn Salbei wächst im Garten.
Ernte und Aufbereitung
Es werden nur die Blätter vor der Blüte gesammelt. Sie sollen
nur im Schatten getrocknet werden.
Mögliche Heilwirkung
Ganz besonders hervorheben möchte ich die starke
erregerwidrige (Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze) Wirkung des
Salbei. Besonders im Verbund mit Thymian ist es ein
hervoragendes Mittel bei Infektionen, egal ob innerlich oder
äußerlich angewendet. So kann der Salbei als Tee oder als
äußerliche Auflage verwendet werden, z.B. bei
Zahnfleischentzündungen, Waschungen bei schlecht heilenden
Wunden usw. Weiterhin wird er bei übermäßiger Schweißbildung
eingesetzt und beeinflußt Magen und Darm günstig.
Anwendung
1 gehäufter Teelöffel Salbeiblätter mit 1/4 Liter kochendem
Wasser übergießen.
10 Minuten ziehen lassen
bei Erkältungen mehrere Tassen täglich
Rezepte
Fein gehackt frisch zu Suppen, Eintöpfen und Gemüsen
Tierheilkunde
Salbeitee kann zur Wundreinigung bei verletzten Tieren
verwendet werden. Bei schlecht heilenden Wunden versuche
man auch Birkenteeumschlag oder Birkenteer.
Interessantes
Es gibt einen alten Liebeszauber mit Salbei. Hier wachen alle in
meinen spät gewordenen abendlichen Vorträgen wieder auf
und schreiben nach Nachfragen wie wild mit. Hier, meine lieben
Damen (gelegentlich auch Herren) der Zauber:
Man nimmt ein Salbeiblatt und ein Haar des Auserwählten
(oder der Auserwählten) und ein eigenes. Es werden drei Löcher
in das Blatt gemacht, das eigene Haar und des Geliebten (oder
der Geliebten) hineingeflochten und unter der Türschwelle
vergraben (Naja, vielleicht auch nur unter den Fußabstreifer
gelegt).
Für Folgen, egal welcher Art auch immer, übernehme ich keine
Haftung